Zahnspangen: feste, lose, unsichtbare & linguale – Überblick
Zahnspangen 101: Alles, was Sie wissen müssen
Einleitung
Zahnspangen gehören heute zu den bekanntesten und effektivsten Methoden, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren und ein gesundes Lächeln zu schaffen. Während früher vor allem Kinder mit bunten Metallspangen im Fokus standen, entscheiden sich mittlerweile auch immer mehr Erwachsene für eine kieferorthopädische Behandlung. Moderne Materialien und diskrete Systeme wie Aligner oder linguale Spangen machen es möglich, eine Therapie nahezu unsichtbar durchzuführen.
Mit der digitalen Bissanalyse von BissCheck können Sie unkompliziert und kostenlos herausfinden, ob bei Ihnen oder Ihrem Kind eine Zahnfehlstellung vorliegt – anonym, kostenlos & DSGVO-konform.
Was sind Zahnspangen?
Zahnspangen sind kieferorthopädische Hilfsmittel, die sanften Druck auf die Zähne ausüben, um sie in die richtige Position zu bewegen. Ziel ist ein harmonisches Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer, das sowohl funktionell als auch ästhetisch überzeugt.
Feste Zahnspangen
nutzen Brackets und Drähte, die auf die Zähne geklebt werden.
Lose Zahnspangen
sind herausnehmbare Apparaturen, die meist nachts getragen werden.
Durchsichtige Aligner
bestehen aus transparenten Schienen.
Linguale Zahnspangen
werden innen an den Zähnen befestigt.
Arten von Zahnspangen
Feste Zahnspangen
- Metallbrackets: robust, preiswert, aber auffällig
- Keramikbrackets: dezenter, zahnfarben
- Selbstligierende Systeme: komfortabler, weniger Reibung
Eine Zahnspange mit Keramikbrackets bietet die Vorteile einer festen Zahnspange, wirkt dabei aber deutlich unauffälliger. Ideal für Jugendliche und Erwachsene, die Wert auf Ästhetik legen.
01
02
Lose Zahnspangen
- Besonders bei Kindern sinnvoll
- Regulieren Kieferwachstum und kleine Fehlstellungen
Eine herausnehmbare Zahnspange wird vor allem bei Kindern eingesetzt, um Zahn- und Kieferfehlstellungen sanft zu korrigieren. Sie kann zum Essen oder Reinigen herausgenommen werden und erfordert regelmäßiges Tragen für optimale Ergebnisse.
Durchsichtige Aligner
- Transparente Schienen
- Beliebt bei Erwachsenen
- Leicht zu reinigen und sehr unauffällig
03
04
Linguale Zahnspangen
- Auf der Zahninnenseite angebracht
- Von außen unsichtbar, aber teurer
Zahnspangen bei Kindern und Jugendlichen
Erstvorstellung häufig zwischen 5–7 Jahren. Früh erkannte Fehlstellungen lassen sich effizienter steuern.
Absicherung: Zahnzusatzversicherung für Kinder
Eine lose Zahnspange eignet sich besonders für Kinder im Wachstum, um Kiefer und Zähne sanft zu korrigieren. Mit der digitalen Bissanalyse von BissCheck können Eltern frühzeitig prüfen, ob eine Behandlung sinnvoll ist – bequem, anonym und kostenlos per Smartphone.
Zahnspangen für Erwachsene
Ästhetik, Funktion und Prophylaxe: Auch im Erwachsenenalter sind Korrekturen möglich – diskret mit Alignern oder lingualen Systemen.
Weiterlesen: Zahnspangen für Erwachsene
Unsichtbare Zahnspangen (Aligner) sind eine diskrete und komfortable Möglichkeit, Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Mit der digitalen Bissanalyse von BissCheck kannst du schon vorab prüfen, ob Aligner für dich geeignet sind – einfach per Handy, kostenlos und anonym.
Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung
Digitale Bissanalyse:
Vorabcheck online –so funktioniert BissCheck
Diagnostik
Scans/Abdrücke, Fotos, Röntgen
Planung
Auswahl des Systems & Behandlungsziels
Aktive Phase
Bewegungen in Etappen
Retention
Retainer stabilisieren das Ergebnis
Kosten & Versicherung
Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in vielen Fällen einen Großteil der kieferorthopädischen Behandlungskosten. Erwachsene müssen die Kosten einer Zahnspange in der Regel selbst tragen. Eine passende Zahnzusatzversicherung kann hier helfen, die finanziellen Belastungen deutlich zu reduzieren und sich schon frühzeitig gegen hohe Ausgaben abzusichern.
Die Spannbreite hängt von System, Dauer und Komplexität ab:
Feste Zahnspange
ca. 2.500–8.000 €
Aligner
ca. 2.000–8.500 €
Linguale Zahnspangen
ca. 7.000–12.500 €
Zahnzusatzversicherungen
Häufige Fragen zu Zahnspangen
Zahnspange ab wann?
Erstberatung oft zwischen 5–7 Jahren sinnvoll; bei Auffälligkeiten auch früher.
Wie lange trägt man eine Zahnspange?
Meist 18–36 Monate, abhängig von Ausgangsbefund und System.
Welche Zahnspange ist die beste?
Das hängt von Befund, Alter, Aufwand, Kosten und Ästhetik ab – individuell entscheiden.
Was kostet eine Zahnspange für Erwachsene?
Übernimmt die Krankenkasse Zahnspangen?
Zahnspange oder Aligner – was ist besser?
Welche Zahnspangen gibt es?
Progenie
Unterkiefer zu weit vorne
Distalbiss
Unterkiefer zu weit hinten
Kreuzbiss
seitliches Fehlbissmuster
Retinierte Zähne
Zähne verbleiben im Knochen
Zahnspangen sind längst nicht mehr nur eine „Jugendbehandlung“. Dank moderner Methoden profitieren auch Erwachsene von diskreten und effizienten Systemen.
Die richtige Diagnose und Planung ist entscheidend, damit Kosten, Aufwand und Ergebnis im Einklang stehen.
Starten Sie jetzt Ihre kostenlose digitale Bissanalyse mit BissCheck
– anonym, schnell und fachärztlich geprüft.
Mit BissCheck lässt sich eine Zahnfehlstellung mit dem Handy erkennen – einfach drei Fotos machen, hochladen und in kürzerster Zeit eine fachärztliche Ersteinschätzung erhalten. Kostenlos, anonym und sicher.