FAQs zur digitalen Bissanalyse: Sicherheit, Datenschutz und Genauigkeit

Grafik mit Text: FAQs zur digitalen Bissanalyse – Sicherheit, Datenschutz und Genauigkeit bei BissCheck

Bei jeder neuen Technologie tauchen Fragen auf. Gerade wenn es um medizinische Daten und Diagnosen geht, ist Transparenz besonders wichtig. Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zur digitalen Bissanalyse – von der Genauigkeit der Ergebnisse bis hin zu Datenschutz und Kosten.

Die digitale Bissanalyse von BissCheck ermöglicht eine moderne, KI-gestützte Diagnostik bequem von zu Hause aus. Sie erhalten schnelle Ergebnisse, ohne direkt eine Zahnarztpraxis aufsuchen zu müssen. Unser Verfahren basiert auf präziser Technologie und höchsten Datenschutzstandards. Ideal für alle, die eine erste Einschätzung ihres Bisses benötigen oder Unsicherheiten klären möchten. Erfahren Sie, wie Sie von unserer innovativen Lösung profitieren können – schnell, sicher und unkompliziert.

Wie zuverlässig ist die digitale Bissanalyse?

Die KI‑gestützte Auswertung von Zahnfotos liefert schon heute sehr präzise Ergebnisse. Studien zur Telezahnmedizin zeigen, dass digitale Scans die Zahl der Praxisbesuche deutlich reduzieren und dennoch zu vergleichbaren Behandlungsergebnissen führen. Trotzdem ersetzt die Software nicht die fachliche Diagnose: Jedes Ergebnis wird von Kieferorthopäd:innen überprüft und freigegeben. Sie erhalten also keine reine Computerdiagnose, sondern eine fundierte Einschätzung, die beide Perspektiven berücksichtigt.

Kann die Online‑Bissanalyse einen Zahnarztbesuch komplett ersetzen?

Nein. Die digitale Bissanalyse eignet sich hervorragend als Ersteinschätzung, ersetzt aber nicht die umfassende Untersuchung durch einen Zahnarztärztin oder Kieferorthopäd*in. Bestimmte Diagnosen und Behandlungen erfordern Röntgenaufnahmen, klinische Funktionsprüfungen oder die Anpassung von Spangen, die nur vor Ort durchgeführt werden können. Der Trend geht aber in die Richtung, dass alles digitaler und mit weniger Terminen in der Praxis durchgeführt wird.

Wie steht es um den Datenschutz meiner Fotos?

Gesundheitsdaten unterliegen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und werden besonders geschützt – so geht es aus einem Artikel der Bundeszahnärztekammer hervor. BissCheck verwendet ausschließlich verschlüsselte Verbindungen und speichert die Daten auf Servern in Europa. Nur befugte Fachkräfte haben Zugriff auf die Bilder. Nach Abschluss der Analyse können Sie auf Wunsch alle Daten löschen lassen.

Wer hat Zugriff auf meine Daten?

Neben Ihnen als Nutzer*in nur das medizinische Fachpersonal, das Ihre Analyse validiert. Weder Versicherungen noch andere Dritte erhalten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung Zugriff.

Entstehen mir Kosten für die digitale Bissanalyse?

Bei BissCheck ist die Ersteinschätzung durch Nutzung der Webplattform kostenlos. Sie erhalten eine fundierte Einschätzung und Empfehlungen. Sollten Sie eine weiterführende Behandlung benötigen, können dafür Kosten entstehen – beispielsweise für einen Termin in der Praxis oder für kieferorthopädische Geräte. Dafür kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein – mehr dazu finden Sie in den Artikeln dieses Blogs zur Versicherung. Hier gibt es einen Leitfaden für Erwachsene und für Kinder.

Kind lächelt während ein Zahnscan mit dem Handy durchgeführt wird zur digitalen Bissanalyse mit BissCheck

Welche Kameras benötige ich?

In den meisten Fällen reicht ein modernes Smartphone mit einer guten Kamera. Die App gibt genaue Anweisungen zum Abstand und zur Beleuchtung. Wichtig ist, dass die Bilder scharf und gut ausgeleuchtet sind. Unscharfe Aufnahmen werden von der Software erkannt und können erneut aufgenommen werden. Eine detaillierte Anweisung wie der Workflow für die digitale Bissanalyse ist finden Sie hier.

Was passiert, wenn eine Fehlstellung festgestellt wird?

Im Auswertungsbericht finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Diagnose und Empfehlungen. Bei leichten Fehlstellungen reicht häufig der Einsatz von transparenten Alignern oder das kurzzeitige Tragen von Brackets. Bei moderaten bis schweren Fehlstellungen empfehlen Fachärzt*innen eine persönliche Beratung. Unter Umständen ist eine kombinierte Behandlung aus festsitzender Spange und, in extremen Fällen, chirurgischen Eingriffen notwendig. Eine frühzeitige Erkennung von Fehlstellungen ist sinnvoll um hohe Kosten zu vermeiden. Weiterführende Informationen zu den gängigsten Fehlstellungen finden Sie hier.

Kann ich die Ergebnisse später erneut einsehen?

Ja. Ihre Daten und Auswertungen stehen im Benutzerkonto zur Verfügung. So können Sie Fortschritte vergleichen, wenn Sie nach einiger Zeit erneut Fotos hochladen. Dadurch lässt sich die Entwicklung der Zahnstellung dokumentieren und gegebenenfalls eine Verschlechterung früh erkennen. 

Fazit

Die digitale Bissanalyse von BissCheck ist ein innovatives Tool für die Ersteinschätzung von Zahn‑ und Kieferfehlstellungen. Sie vereint schnelles Feedback mit hoher Daten- und Diagnosesicherheit. Während sie den Zahnarztbesuch nicht vollständig ersetzt, bildet sie eine wertvolle Ergänzung auf dem Weg zu einem gesunden Gebiss. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice – oder probieren Sie BissCheck einfach aus und überzeugen Sie sich selbst.

Die 3 besten Themen rund um Zahnspangen, Biss & Kieferorthopädie

Kieferorthopädie für Erwachsene: Unsichtbare Zahnspange sinnvoll?

Kieferorthopädie für Erwachsene: Lohnt sich eine unsichtbare Zahnspange?
Immer mehr Erwachsene wünschen sich gerade Zähne – dezent, effektiv und alltagstauglich. Unsichtbare Zahnspangen wie Aligner bieten eine diskrete Lösung. Erfahre, wann sich die Behandlung lohnt, welche Vorteile moderne Systeme bieten und wie du mit einem kostenlosen Online-Check schnell Klarheit bekommst.

Weiterlesen »
Scroll to Top

Get In Touch With Us