
BissCheck ist die erste Plattform, mit der Sie eine digitale Bissanalyse bequem von zu Hause durchführen können. Anstatt lange auf einen Termin beim Kieferorthopäden in Ihrer Nähe zu warten, laden Sie einfach aussagekräftige Fotos Ihres Gebisses hoch und erhalten eine fundierte Ersteinschätzung per E‑Mail. Die Analyse kombiniert künstliche Intelligenz (KI) mit dem geschulten Blick erfahrener Kieferorthopäden. Dadurch können Fehlstellungen früh erkannt und weitere Schritte geplant werden.
Digitale Bissanalyse – was bedeutet das?
In der Zahnmedizin bezeichnet der Biss die Art und Weise, wie die Zähne von Ober‑ und Unterkiefer beim Schließen aufeinandertreffen. Ein korrekt ausgerichteter Biss sorgt dafür, dass Kaukräfte gleichmäßig verteilt werden und weder Zähne noch Gelenke unnötig belastet werden. Studien zeigen, dass nur etwa jeder zwanzigste Mensch von Natur aus ein perfekt symmetrisches Gebiss besitzt. Zahn‑ und Kieferfehlstellungen sind also weit verbreitet – oft bleiben sie lange unbemerkt. Hier setzt die digitale Bissanalyse an: sie ermöglicht eine frühe, schnelle Einschätzung.
Der Ablauf ist denkbar einfach: Nach der Registrierung werden Sie Schritt für Schritt durch den Fotoupload geführt. Sie machen Aufnahmen Ihrer Zähne aus verschiedenen Perspektiven, die anschließend von der BissCheck‑Software analysiert werden. KI‑Algorithmen erkennen potenzielle Abweichungen und sortieren die Bilder nach Dringlichkeit. Anschließend prüft eine Kieferorthopädin die Ergebnisse, korrigiert die maschinelle Einschätzung gegebenenfalls und erstellt eine ausführliche Ersteinschätzung. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie eine E‑Mail mit der Auswertung und – sofern notwendig – einer Empfehlung für das weitere Vorgehen.
Warum BissCheck nutzen?
1. Zeitersparnis und Komfort. Für eine klassische Erstuntersuchung beim Kieferorthopäden ist ein Praxisbesuch erforderlich. Die digitale Bissanalyse von BissCheck verkürzt diesen Prozess erheblich. Sie können die Bilder jederzeit zu Hause aufnehmen – ideal für Eltern mit kleinen Kindern oder Berufstätige, die wenig Zeit haben.
2. Früherkennung von Fehlstellungen. Selbst kleine Abweichungen können langfristig zu Beschwerden wie Kiefergelenksschmerzen, Muskelverspannungen oder Kopf‑ und Nackenschmerzen führen. Eine frühzeitige Einschätzung hilft, solche Folgen zu vermeiden. Über die App werden zudem Trends erkennbar: Verschlechtert sich die Situation, können Sie zeitnah einen Termin bei ihrem Kieferorthopäden in der Nähe vereinbaren.
3. Kombination aus KI und Fachwissen. Moderne KI kann anhand von Bildern bereits sehr zuverlässig Auffälligkeiten identifizieren. Laut der Bundeszahnärztekammer werden KI‑Systeme in der Zahnmedizin zukünftig vor allem bei der Analyse von Bildaufnahmen eingesetzt. Dennoch bleibt der Mensch in der Verantwortung: Fachärztinnen und ‑ärzte validieren die Ergebnisse und stehen Ihnen beratend zur Seite.
4. Datenschutz und Sicherheit. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und nach den Bestimmungen der DSGVO gespeichert. Da es sich um medizinische Informationen handelt, gelten besonders strenge Datenschutzauflagen. BissCheck nutzt ausschließlich zertifizierte Server in Europa.
Wie unterscheidet sich BissCheck von anderen Lösungen?
BissCheck ist bisher die einzige Plattform, die digitale Bissanalysen für die breite Masse anbietet. Bisher gab es nur vereinzelt Praxen, die einen ähnlichen Service lokal angeboten haben.
Wir differenzieren uns dadurch, dass unser Produkt als Wortmarke “BissCheck” sich als die erste digitale Bissanalyse etablieren wird. Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz sehen wir uns als Pioniere der digitalen Bissanalyse. Wir glauben, dass in den nächsten 10 Jahren eine digitale Erstuntersuchung der Goldstandard sein wird. Dies spart Ressourcen ein im Sinne von Zeit und Geld. Patienten haben so die Möglichkeit sich vorab zu informieren und können sich mit einer Zahnzusatzversicherung versichern bevor Sie die Diagnose von ihrem Kieferorthopäden dokumentiert bekommen haben.
Lesen Sie gerne unsere weiterführenden Blogartikel warum es Sinn macht eine Versicherung vor dem Besuch beim Kieferorthopäden abzuschliessen.
Einige Apps dienen dazu, den Fortschritt während einer kieferorthopädischen Behandlung zu überwachen und somit Praxisbesuche zu reduzieren. Beispielsweise scannen Kinder mithilfe eines Aufsatzes ihr Gebiss zu Hause und senden die Daten an die Praxis. Das Ziel ist die Verlaufskontrolle während einer bereits laufenden Behandlung.
BissCheck setzt vor diesem Schritt an: Die Plattform ermöglicht eine Ersteinschätzung, ob überhaupt eine Fehlstellung vorliegt, und das ohne vorherigen Arztbesuch. Diese niedrigschwellige Diagnose hilft, Versorgungswege zu verkürzen und Ärztinnen gezielt für weiterführende Schritte einzubinden. Zudem richtet sich das Angebot ausdrücklich an Endkundinnen und ‑kunden – also nicht nur an bestehende Patientinnen. Dies schafft Transparenz und Mehrwert für den Patienten im Zeitalter der Information, sodass der Patient bessere Entscheidungen treffen kann und sich ggf. vor einer Behandlung versichern kann.
Für wen ist BissCheck interessant?
Eltern mit Kindern: Bei Kindern treten Fehlstellungen oft schon im Grundschulalter auf. Rund 40 % der Acht- und Neunjährigen benötigen laut einer Studie eine Zahnspange. Eine digitale Bissanalyse bietet eine erste Orientierung, ob Handlungsbedarf besteht.
Erwachsene mit Verdacht auf Fehlstellungen: Viele Erwachsene haben nie eine kieferorthopädische Behandlung erhalten. Später stellen sich dann Probleme wie Kopf- und Nackenschmerzen oder Zahnabrieb ein. Eine schnelle Ersteinschätzung kann hier Klarheit schaffen.
Interessierte an unsichtbaren Alignern: Wer über eine Aligner-Behandlung nachdenkt, möchte wissen, ob er überhaupt geeignet ist. Mit BissCheck lässt sich unkompliziert abklären, ob ein leichter Engstand vorliegt und welche Alternativen es gibt.
Fazit und Ausblick
Die digitale Bissanalyse revolutioniert die Kieferorthopädie. Sie ermöglicht eine schnelle, bequeme Einschätzung, ob eine Zahn- oder Kieferfehlstellung vorliegt, und das ohne aufwändige Praxisbesuche. KI und menschliche Expertise ergänzen sich dabei ideal. BissCheck ist als First Mover in diesem Markt positioniert und richtet sich sowohl an Eltern als auch an Erwachsene und alle, die sich für moderne Zahnmedizin interessieren.
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Zähne richtig ausgerichtet sind oder ob bei Ihrem Kind Handlungsbedarf besteht, probieren Sie BissCheck aus. Eine Früherkennung kann langfristige Beschwerden verhindern und spart Zeit und Kosten.
Die 3 besten Themen rund um Zahnspangen, Biss & Kieferorthopädie

Zahnzusatzversicherung für Erwachsene: Lohnt sich eine Absicherung wirklich? 2025
Zahnzusatzversicherung für Erwachsene – Erfahre, welche Leistungen sinnvoll sind, wie du den passenden Tarif findest und wie dir BissCheck als Expertenteam hilft.

So funktioniert die digitale Bissanalyse mit BissCheck
Mit BissCheck erkennen Sie Zahnfehlstellungen schnell und bequem von zu Hause aus – dank der ersten vollständig digitalen Zahnfehlstellungsanalyse in Deutschland. Einfach Fotos hochladen, Analyse durch Experten erhalten und individuelle Empfehlungen erhalten. So funktioniert moderne Zahngesundheit heute!

🔍 Zahnzusatzversicherung Vergleich 2025: HanseMerkur, DFV & Die Bayerische im großen Leistungsvergleich
Unser großer Zahnzusatzversicherung Vergleich: HanseMerkur, DFV und Die Bayerische im Leistungscheck. Jetzt Tarife für Zahnersatz, Zahnreinigung und Kieferorthopädie vergleichen und den besten Schutz finden!