
Eine Zahnspange ist für viele Menschen mehr als nur eine ästhetische Maßnahme – sie kann die Zahngesundheit verbessern, die Kieferfunktion optimieren und langfristige Beschwerden verhindern. Doch bevor die Behandlung startet, steht oft eine zentrale Frage im Raum: Was kostet eine Zahnspange eigentlich? In diesem Beitrag geben wir dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Kostenfaktoren – und zeigen, wie du mit einem digitalen BissCheck vorab herausfinden kannst, ob eine Behandlung überhaupt nötig ist.
Warum überhaupt eine Zahnspange?
Zahnfehlstellungen betreffen nicht nur das äußere Erscheinungsbild. Ein falscher Biss kann auch zu funktionellen Problemen führen – von Kiefergelenkbeschwerden über Kopfschmerzen bis hin zu Haltungsschäden. Eine kieferorthopädische Behandlung hat also oft einen medizinischen Nutzen und kann die Lebensqualität langfristig steigern.
Was beeinflusst die Kosten einer Zahnspange?
- Art der Zahnspange: Herausnehmbar, fest, sichtbar oder unsichtbar?
- Dauer der Behandlung: Je nach Schweregrad der Fehlstellung.
- Alter des Patienten: Kinder/Jugendliche erhalten meist mehr Kassenleistung.
- KIG-Stufe: Entscheidet, ob die Krankenkasse zahlt.
- Zusatzleistungen: Keramikbrackets, Spezialbögen, digitale Analysen.
- Zahnzusatzversicherung: Kann Kosten deutlich senken.
Zahnspangen-Kosten im Überblick
Zahnspangen-Typ | Kosten (ungefähr) | Bemerkung |
---|---|---|
Herausnehmbare Spange | 500 – 1.500 € | Für leichte Fehlstellungen |
Feste Spange (Metall) | 1.500 – 7.500 € | Standard-Modell (Kassenleistung) |
Feste Spange (Keramik) | 2.500 – 8.500 € | Ästhetisch unauffälliger |
Invisalign / Aligner | 2.000 – 8.500 € | Diskret, komfortabel |
Feste innenliegende Zahnspange | 3.500–12.000 € | Unsichtbar, ästhetisch, 80% weniger Karies |
Was zahlt die Krankenkasse?
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
- Kostenübernahme bei Kindern/Jugendlichen mit KIG-Stufe 3 oder höher
- Vorauszahlung durch Eltern, Rückerstattung am Ende
- Für Erwachsene nur bei schweren Fällen mit OP
Private Krankenversicherung (PKV)
- Je nach Tarif teilweise oder vollständige Kostenübernahme
- Kostenvoranschlag vorab einreichen empfohlen
Was kostet eine Zahnspange für Erwachsene?
Erwachsene zahlen ihre Zahnkorrektur meist selbst. Je nach Methode und Aufwand liegen die Kosten zwischen 2.500 und 12.000 €. Viele Praxen bieten Ratenzahlung an. In der Schweiz muss man mit Kosten zwischen 3.500 CHF und 25.000 CHF rechnen – hier variiert es nach Kanton und Gemeinde.
Digitale Bissanalyse: Macht eine Zahnspange überhaupt Sinn?

Bevor du zum Kieferorthopäden gehst, kannst du mit dem BissCheck online schnell und anonym deine Zahnfehlstellung prüfen.
Was ist der BissCheck Online?
- Digitale Bissanalyse per Online-Test
- Ergebnis in wenigen Minuten
- Ideal als Entscheidungshilfe vor dem ersten Termin
🔎 Jetzt kostenlos testen: Hier geht’s zur digitalen Bissanalyse
Fazit: Zahnspange – eine Investition in deine Gesundheit
Die Kosten für eine Zahnspange hängen stark von der gewählten Methode und der individuellen Ausgangslage ab. Dank dem digitalen BissCheck erhältst du schnell eine erste Einschätzung – ganz bequem von zu Hause aus. Dies hat den Vorteil für dich, dass du frühzeitig die Möglichkeit hast eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen bevor du zum Kieferorthopäde in der nähe gehst.
Grundsätzlich sind kieferorthopädische Behandlungen mit hohen Kosten verbunden, aus diesem Grund macht es Sinn frühzeitig eine Zahnzusatzversicherung abzuschliessen. Des Weiteren ist es sinnvoll frühzeitig zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie zu gehen um eine Einschätzung der Zahnfehlstellung zu bekommen. Häufig haben normale Zahnäzte nicht die Erfahrung und Kenntnisse eines Kieferorthopäden um eine adäquate Einschätzung der Fehlstellung zu geben. Es kann passieren, dass dein Zahnarzt keine Ahnung von Kieferorthopädie hat und eine Fehlstellung niemals erkannt wird.
Starte jetzt mit dem kostenlosen BissCheck, sichere dir frühzeitig eine passende Zahnzusatzversicherung – und gehe erst danach gut vorbereitet zum Kieferorthopäden!
Häufige Fragen (FAQ) ⁉️
Frage: Wann zahlt die Krankenkasse eine Zahnspange?
✅ Antwort: Die gesetzliche Krankenkasse zahlt bei Kindern und Jugendlichen mit KIG-Stufe 3 oder höher. Bei Erwachsenen nur in Ausnahmefällen mit OP.Frage: Ist Invisalign teurer als eine feste Spange?
✅ Antwort: Ja, Invisalign ist meist 1.500–2.500 € teurer, dafür aber nahezu unsichtbar und angenehmer zu tragen.Frage: Warum ist die innenliegende Zahnspange so teuer?
✅ Antwort: Bei der innenliegenden Zahnspange fallen zusätzliche Laborkosten von mindestens 1.550 € an. Nur speziell ausgebildete Kieferorthopäden beherschen diese aufwendigere Technik. Die Kombination aus Aufwand und hoher Herstellungspreis rechtfertigt den höheren Preis.Frage: Kann ich die Zahnspange steuerlich absetzen?
✅ Antwort: Ja, als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung – mit medizinischem Nachweis.Frage: Wieviel kostet ein Zahnspange?
✅ Antwort: Eine Zahnspange kostet ungefähr zwischen 500-12.000 € – es kommt ganz darauf an was für eine Fehlstellung vorliegt und welche Art von Zahnspange zur Behandlung der Fehlstellung benutzt wird.
Zusatzversicherung bei Kieferorthopädie: Diese Anbieter senken deine Kosten spürbar
Die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung können bei Erwachsenen schnell mehrere Tausend Euro betragen – und die gesetzliche Krankenkasse übernimmt diese nur in extremen Ausnahmefällen, etwa wenn eine Operation notwendig ist. Eine Zusatzversicherung für Kieferorthopädie kann daher ein echter Gamechanger sein – vorausgesetzt, du schließt sie rechtzeitig ab, also vor Behandlungsbeginn.
Einige Zahnzusatzversicherungen bieten mittlerweile attraktive Leistungen speziell für Erwachsene an, auch bei ästhetischen Zahnkorrekturen wie Aligner-Behandlungen. Hier die derzeit stärksten Anbieter im Bereich Zusatzversicherung + Kieferorthopädie:
DFV (Deutsche Familienversicherung): Bis zu 100 % Kostenübernahme für kieferorthopädische Maßnahmen – ideal für Erwachsene mit klarer Diagnose, jedoch maximal 2.000 €, falls die gesetzliche Krankenkasse nichts bezuschusst.
HanseMerkur: Hochwertige Tarife mit 80–100 % Erstattung, abhängig von medizinischer Notwendigkeit und Tarifwahl.
Die Bayerische: Klare Tarifstruktur, gute Zuschüsse bei leichten bis mittleren Fehlstellungen – top bei moderatem Budget.
Allianz Direkt: Bis zu 90 % Erstattung der Kieferorthopädie-Kosten, besonders geeignet für Aligner oder feste Zahnspangen.
💡 Tipp: Nutze vor dem Abschluss einer Zusatzversicherung den kostenlosen BissCheck zur digitalen Einschätzung deiner Zahnstellung. So kannst du besser beurteilen, ob du tatsächlich eine kieferorthopädische Behandlung brauchst – und dir frühzeitig die passende Zusatzversicherung sichern.
Die 3 besten Themen rund um Zahnspangen, Biss & Kieferorthopädie

Zahnzusatzversicherung für Kinder
Zahnzusatzversicherung für Kinder: Frühzeitig vorsorgen und Kosten sparen
Zahnspangen und kieferorthopädische Behandlungen können teuer werden – besonders wenn die gesetzliche Krankenversicherung nur einen Teil der Kosten übernimmt. Eine frühzeitig abgeschlossene Zahnzusatzversicherung schützt vor hohen Eigenanteilen. Mit dem kostenlosen Online-Tool von BissCheck kannst du mögliche Zahnfehlstellungen deines Kindes frühzeitig erkennen und rechtzeitig handeln.

Zahnspange Kosten 2025: Die 6 wichtigsten Preisfaktoren im Überblick
Was kostet eine Zahnspange wirklich? Erfahre, welche Faktoren den Preis bestimmen – und wie dir der BissCheck vorab Klarheit verschaffen kann.

7 überzeugende Gründe – Warum Zahnzusatzversicherung für Kinder jetzt Sinn macht (2025)
Zahnzusatzversicherungen schließen eine entscheidende Versorgungslücke der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die bei Kindern nur bei schwerwiegenden Zahnfehlstellungen (KIG 3–5) begrenzte Leistungen übernimmt. Moderne kieferorthopädische Methoden wie Aligner oder Retainer sowie leichte Fehlstellungen (KIG 1–2) bleiben oft unversichert – und damit teuer. Eine frühzeitig abgeschlossene Zahnzusatzversicherung schützt Eltern vor hohen Eigenkosten, bietet sofortige Leistungen ohne Wartezeit und deckt wichtige Bereiche wie Prophylaxe, hochwertige Füllungen und Kieferorthopädie bis zu 100 % ab. Besonders im Vorschulalter zahlt sich ein Abschluss durch günstige Beiträge, Leistungsfreiheit und langfristige Planungssicherheit aus. Wer rechtzeitig vorsorgt, investiert nicht nur in gesunde Zähne, sondern auch in das Wohlbefinden und Selbstbewusstsein seines Kindes.